Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Pflanzenportrait : Heliopsis – Sonnenauge

Wer kennt das Sonnenauge nicht ? Alte Bauerngartenstaude, die bis zu 180 cm hoch werden kann und mit ihren kleinen gelben sonnenblumenähnlichen Blütenköpfen von Sommer bis in den Herbst blüht.

Gehört zur Familie der Korbblütler und stammt ursprünglich aus Nord -und Mittelamerika.

Neben dem klassischen Sonnenauge – Heliopsis helianthoides – gibt es auch schon länger die zweite Art: Heliopsis helianthoides var. scabra. Diese Art ist deutlich kompakter im Wuchs ( 60 – 120 cm ).

Aus dieser Art gingen die meisten Züchtungen hervor. In den letzten Jahren hat sich hier viel getan und es gibt bereits eine Fülle an Neueinführungen. Und ich bin mir leider jetzt schon sicher, dass nicht alle davon wirklich gartentauglich sind.

Unabhängig davon ist das Sonnenauge eine sehr robuste Staude, die sich sehr gut für Schnitt eignet. Sie blüht wirklich von Anfang August bis zum Frost durch.

Da sie nicht so starkwüchsig wie Helenium und Astern sind, brauchen sie auch nicht so schnell geteilt zu werden. Das neue Farbspektrum und dunkle Laubvarianten, machen sie zu einem Hingucker.

Als Individuum ist sie möglicherweise nicht immer langlebig im Staudengarten.

Ich selber empfinde sie als echte Bereicherung im Präriegarten, da sie gut zu Helenium und Gräsern passen. Bei uns sind sie auch sehr standfest und benötigen keinen Halt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sortenempfehlungen:

 

Bleeding Hearts:

Blatt: dunkelpurpur

Blütezeit: August – Oktober

Höhe: 100/120 cm

Blütenfarbe: orangerot- bronze

 

Burning Hearts

Blatt: dunkelpurpur

Blütezeit: Juli – September

Höhe: 120 cm

Blütenfarbe: goldgelb – orangerot

 

Prairie Sunset

Blatt: dunkelgrün

Blütezeit: Juli – September

Höhe: 120 cm

Blütenfarbe: hellgelb – goldene Mitte, einfach

 

Fire Twister

Blatt: dunkelpurpur

Blütezeit: Juli – September

Höhe: 80 – 100 cm

Blütenfarbe: orangerot

 

Alles in allem eine echt bemerkenswerte Weiterentwicklung in diesem Sortiment, gerade für diejenigen, die nicht nur Gelbtöne im Herbst mögen. Bleibt für mich zu hoffen, dass die vielen Neuzüchtungen nicht die Freude an dieser Staude nehmen.

 

 

Uedemerbruch, 16. Januar 2022

Michael Bongers