Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Pflanze des Monats Januar

Pflanze des Monats

 

Jeder Gartenbesitzer hat so seine Lieblingspflanzen. So auch wir. Ich selber bin sicherlich besonders „ Pflanzenverrückt“ . Besondere Stauden, Blumenzwiebeln und Gehölze lassen mein Gärtnerherz sofort höher schlagen und finden oft den Weg in unseren Garten. Das können altbewährte, historische oder auch neue Sorten sein.

Da wir – in unserem Rahmen – sicherlich eine große Zahl an „ nicht alltäglichen „ Pflanzen in unserem Garten haben und wir oft nach bestimmten Arten und Sorten gefragt werden, möchte ich  ab diesem Jahr in einer monatlichen Kolumne über unsere „ Pflanze des Monats „ schreiben.

Den Anfang macht im Januar das Schneeglöckchen – Galanthus 

 

 

Wissenswertes:

 

Familie:

Das Schneeglöckchen ist eine Pflanzenart aus der Familie der Amaryllisgewächse. Dazu zählen zum Beispiel  Amaryllis, Narzissen und einige Arten aus der Gattung Allium, wie Lauch, Zwiebel, Knoblauch oder Bärlauch.

 

Name

Der deutsche Name Schneeglöckchen bezieht sich auf die Blütenform und die Blütezeit, Die niederländische Bezeichnung sneeuwklokje, das englische snowdrop und das dänische vintergaek spiegeln diese Merkmale auch im Namen wieder.

Dem Schneeglöckchen kommt eine symbolische Bedeutung zu: Sein Erscheinen versinnbildlicht das allmähliche Erwachen der Natur nach der Winterruhe und den Neubeginn des neuen Pflanzenjahres. Das Schneeglöckchen steht als Sinnbild für das Wiedererwachen der Natur nach dem Winter. Es symbolisiert Hoffnung, da es dem Schnee und Frost trotzt und ein Vorbote für den nahenden Frühling ist, auch wenn dieser häufig noch einige lange Wochen auf sich warten lässt.

In unseren Breitengraden kommen von den 19 Arten ( nicht verwechseln mit Sorten ) hauptsächlich drei vor.

 

Galanthus nivalis, Galanthus elwesii und Galanthus woronowii

 

Das Kleine Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), auch gewöhnliches Schneeglöckchen genannt,) ist die einzige in Mitteleuropa natürlich vorkommende Schneeglöckchenart und diejenige, die am häufigsten als Zierpflanze in Gärten und Parks zu sehen ist. Vermutlich irgendwann im 17. Jahrhundert ausgewildert, bevölkert das kleine Schneeglöckchen Parks, Wiesen, Auen und Gräben, da sie besonders feuchte Standort liebt und den Schutz von winterkahlen Bäumen und Sträuchern.

 

Galanthus elwesii – großblütiges Schneeglöckchen und Galanthus woronowii – Woronow Schneeglöckchen – sind zwei neuere „ Kulturflüchtlinge „, die sehr gut verwildern.

Für den Laien sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Sorten meist kaum zu erkennen. Zumal das Schneeglöckchen immer mit der Blüte nach unten zeigt – und dies nur wenige Zentimeter über dem Erdboden 🙂 .

Es gibt aber leidenschaftliche Jäger und Sammler und zahlreiche Börsen und Feste die sich rund um das Schneeglöckchen drehen. Beispielhaft seien hier zwei sehenswerte Treffen in der Nähe genannt: Das Sneeuwklokjesfeest von Dineke Logtenberg ( www.boschhoeve.nl ) und die Schneeglöckchentage im Kloster Knechtsteden ( www.schneegloeckchentage-knechtsteden.de ), beide immer im Februar.

 

Ich kann das Schneeglöckchen nur jedem Gartenbesitzer ans Herz legen. Absolut pflegeleicht, wenig Laub, bienentauglich, kann im Rasen, am Gehölzrand oder einfach am Wegesrand stehen. Es bringt ein echtes und warmes Vorfrühlingsgefühl im Winter. Und es verbreitet sich Jahr für Jahr immer etwas mehr,  ohne invasiv zu werden.

 

 

 

Im Februar folgt dann die zweite Folge mit unserer Lieblingspflanze des Monats. Anregungen, Fragen oder Kommentare sind gerne gesehen!