
Märzkirsche – Pflanze des Monats März
Die Märzkirschen sind ein Sammelbegriff für mehrere Zierkirschenarten, die bereits im zeitigen Frühjahr blühen und dem Blühmonat ihren deutschen Namen verdanken.
Sie gehören zur großen Gruppe der japanischen Zierkirschen.
Bei milden Wintern schaffen es diese Arten tatsächlich im März ihre volle Blütenpracht zu zeigen. Dies ist umso schöner, da alle Laubbäume und die meisten Stauden noch nicht ausgetrieben sind. Da die Sorten dieser Arten nicht gefüllt sind, dienen sie auch Bienen und anderen Insekten als frühe Nektarquelle.
In unserem Garten haben wir zwei Arten gesetzt:
Prunus incisa in den Sorten „Kojou-no-mai“ und ‚ Cunera ‚: Sowohl als Stamm als auch als Kleinstrauch. Bedeckt mit tausenden kleinen hellrosa Blüten und bei milden Temperaturen rege besucht von Bienen und Schmetterlingen.
Prunus incisa ist die früheste Art. Im Alter können Sie bis zu 2,5 Meter groß werden und neigen etwas zur Vergreisung. Daher wird sie von mir regelmäßig und kräftig beigeschnitten. Cunera hat etwas größere Blüten in kräftigeren rosa.

Prunus incisa ‚Kojou-no-mai‘ – Märzkirsche / Fuji-Kirsche
Prunus kurilensis ( Kurilenkirsche ): „“ Brilliant „ und „Ruby „ , als Kleinstrauch.
Diese Art blüht ab Ende März und wird nur 1-1,5 Meter groß. Die Kurilenkirsche ist etwas anfälliger für die Monilia Spitzendürre. Betroffene Zweige schneide ich sofort raus und entsorge sie. Sie stehen bei uns etwas absonnig, am Beetrand vor größeren Gehölzen.

Prunus kurilensis ‚Ruby‘ – Kurilenkirsche
Die Märzkirschen eignen sich hervorragend als Schutz für frühblühende Blumenzwiebeln wie Leberblümchen, Anemonen, Krokus und Winterlinge, als auch herbstblühenden Gewächsen wie Alpenveilchen oder Herbstkrokus.
Bilder: Marion Nickig, Michael Bongers