
Krokusse im Rasen
Wir haben im Jahre 2015 auf der großen Wiese ( 1.200 qm ) – am Fuße der Zieräpfel – rechteckige Beete mit Blumenzwiebeln bestückt. Seit dem erfreuen uns Schneeglöckchen, Krokusse, Wildtulpen, Narzissen und andere frühjahrsblühende Zwiebelgewächse von Januar bis Mitte Mai. Im Jahre 2017 haben wir dann auf dem vorderen Rasenteil ( 800 qm ) ein Krokusband auf einer Länge von gut 35 Metern eingesetzt. 4/5 haben wir mit Crocus chrysanthus ‚Cream Beauty‘ bestückt. Dies ist eine sehr frühblühende Sorte, die mit einem sanften cremegelb und bronzefarbenem Schlund bereits ab Ende Januar auf dem Rasen leuchtet. Dazu haben wir 1/5 Crocus balansae ‚Orange Monarch‘ gesetzt. Dieser ebenfalls frühblühende botanische Krokus hat innen ein leuchtendes gelb/orange und von außen eine tief dunkelorange Zeichnung. Die 80/20 Aufteilung ergibt wunderbare orange Farbtupfer in einem cremegelben Meer. Ein wunderbares Leuchtband ab Ende Januar.
Da beide Sorten auch absonnig stehen können und sehr gut zu verwildern sind, stehen sie unter den alten Kirschen und Äpfeln perfekt.
Für Hummeln – die bereits ab 1 Grad fliegen – und Bienen, sind die Krokusse eine willkommene Nektarquelle.
Bis Ende April lasse ich das Band ungeschnitten im Rasen stehen, so dass sich die Krokusse in Ruhe einziehen können. Anschließend wird normal mitgemäht und binnen 14 Tagen sieht man nichts mehr von dem Streifen.
In 2019 ergänzten wir das Band um ein einige botanische, sehr filigrane Narzissensorten, die im Februar/März noch ein paar Farbtupfer nach der Krokusblüte zeigen. Dazu im Februar, zur Narzissenblüte mehr. Ich bin auch schon gespannt auf das Ergebnis……….