Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Geduld ist eine schwere Tugend // Buchempfehlung

Ein guter Gärtner arbeitet fleißig. Ein meisterhafter Gärtner geduldig.

Dieses Zitat des deutschen Lyrikers und Orchideenzüchters Mark Balkens-Knurre ist für uns Gärtner sehr treffend. Allerdings ist die Geduld manchmal eine schwere Tugend. Dies gilt besonders in der Winterzeit, in der man nicht immer so hinaus in den Garten kann, wie man es möchte. Kurze Tage, kalte Ostwinde, Regen, Graupel oder gar Schnee…. die Wetterpalette hält im Winter eine ganze Menge Unwägbarkeiten für die Gartenarbeit bereit. Und wenn man dann noch wie ich durch ein neues Hüftgelenk bis Mitte Januar zusätzlich Geduld üben muss, wird der Winter möglicherweise zäh.

Dabei ist die Winterzeit ja auch nötige Ruhezeit für den Garten. Die wichtigsten Dinge sind erledigt: Rasen laubfrei, Wasserkräne und Pumpen frostfest gesichert. Die Beete mit den Winterblühern werden in Ruhe bis Jahresende gesäubert.

Ansonsten ist es dem Garten gleich ob die Stauden und Gräser jetzt oder im Februar/März abgeschnitten werden. Insekten und Vogelwelt freut es allemal, wenn sie Schutz und Futter in den Beeten finden. Und die zurückbleibenden Skelette der Pflanzen sehen so schlecht auch nicht aus.

Also Zeit um “ Hausarbeit „ zu machen.

  • Planungen für Gartentermine und Workshops
  • Ausarbeiten von Seminaren und Vorträgen
  • Überlegungen zur Umgestaltung von Beeten und Flächen
  • Fachlektüre durchschauen

 

Bei der Durchsicht meines übervollen Gartenbücherregals kam mir die Idee hier von Zeit zu Zeit einige Buchempfehlungen bekannt zu geben, da es eine Fülle von Büchern rund um das Gärtnern gibt, der Laie aber nicht immer genau weiß, wofür er sich entscheiden soll.

Zwei Bücher – die ich im Krankenhaus mit viel Freude gelesen habe – möchte ich gerne heute hier weiterempfehlen.

 

 

Grüne Leidenschaften  von Ina Sperl – 18 Gartenprofis ins Beet geschaut

Ein wundervolles Buch mit Porträts zu Menschen, die in den unterschiedlichsten Bereichen der grünen Branche arbeiten – Gestaltung, Literatur, Forschung, Handel, Produktion. Jedes Porträt ist so anders wie die Menschen, die hier liebevoll und passend in Ihrem eigenen Garten vorgestellt werden. Man erhält einen ganz neuen Einblick über die Vielschichtigkeit der grünen Branche und erfährt dabei noch viel über die persönlichen grünen Vorlieben und Ansichten der Menschen.

Erschienen 2015 im Ulmer Verlag

 

 

 

Karl Foerster – Eine Biografie von Antje Peters – Reimann

Erschienen 2020 im Ulmer Verlag

Biografien empfind ich oft als zäh und trocken. Der Autorin gelingt es hier in jedem Fall mich mit auf die Reise durch die Zeit zu nehmen. Ein sehr angenehmer Schreibstil gekoppelt mit einer guten Gliederung (Werdegang, Züchtung, Freunde & Kollegen/innen, Nachlass).

Das Foerster Zitat „Wenn ich noch einmal auf die Welt komme, werde ich wieder Gärtner – und das nächste Mal auch noch. Denn für ein einziges Leben wird dieser Beruf zu groß. „ ist fest in meinem Kopf verankert. Es ist so treffend für alle, die sich mit der Liebe zum Gärtnern infiziert haben.

Wo möchte man nicht noch überall hinreisen um Gärten und Parks zu sehen ? Welche Neuheiten gilt es zu entwickeln und entdecken ?

Hier ist halt wieder Geduld gefragt…..

 

 

In diesem Sinne einen besinnlichen 2. Advent !

 

 

Uedemerbruch, Sonntag, 05. Dezember 2021

Michael Bongers