Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Gartenkolumne: Präriegarten

Zum Start der aktuellen Gartenkolumne möchte ich Wissenswertes und Interessantes über den Gartentyp Präriegarten schreiben. Anhand unserer eigenen Erfahrungen und eines Workshops vom letzten September an dieser Stelle eine Zusammenfassung daraus.

 

                                                                                             

  1. Was ist ein Präriegarten ?

 

  • Blüte in der 2. Jahreshälfte – Warm Season Pflanzen
  • Gräser & Stauden aus Nordamerika
  • Robuster und unempfindlicher für Klimastress ( Hitze, Nässe, Wind, Sturm, Trockenheit )
  • Weniger Pflegeaufwand
  • Wenig bis gar nicht gießen
  • Insektenfreundlich & Vogelfreundlich
  • Langlebig = Nachhaltig
  • Weniger Rückschnitt

 

 

  1. Unterschied zu klassischen Staudenbordern und Naturwiesen

 

  • Naturwiesen: Frühling bis Frühsommer ( Mähen )
  • Staudenborder: Frühling bis Sommer ( Rückschnitt )
  • Prärie: Sommer bis Herbst ( Winterschnitt )

——–

 

  1. Planung:

 

  • Standort
    • Durchlässiger, guter Boden
    • Sonnig, > 4 Stunden ( besser 6 )

 

  • Größe & Form
    • Kleine Beete – ruhige Bepflanzung
    • Mittlere Beete –
  • Große Flächen – naturnah, viel

 

  • Farben & Höhen

 

  • Stauden & Gräser
    • 30 – 40 % Gräser // 60 – 70 % Stauden

 

  • Erscheinung / Komposition
    • Ruhig, formal, natürlich,
    • Drifts / Gruppen / willkürlich

 

  • Laufwege

——-

 

  1. Anlage:

                                                                                             

  • Zeitpunkt ( Mai – Juli )
  • Bodenvorbereitung !
    • Humos
    • Tiefgründig
  • Nicht zu trocken, nicht zu nass
  • Unkräuter weg
  • Pflanzenauswahl
    • Gut durchwurzelt
    • Wässern/tauchen
  • Im Zweifel Rückschnitt beim Pflanzen
  • Mulch ja/nein

 

Pflanzenwahl:

Jede Pflanze hat eine Rolle:

Funktionstypen:

  • Gerüstpflanzen
  • Aspektpflanzen
  • Begleitpflanzen
  • Füllpflanzen ( Wanderpflanzen )
  • Streupflanzen ( Zwiebeln )

                                          

———–

 

  1. Adressen

 

Schaugärten / Parks:

 

  • Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof in Weidenheim
  • Maximilianpark Alter Grenzweg 2, 59071 Hamm
  • Oudof Garden, Somerset at Hauser & Wirth
  • Gärten von Appeltern

 

Gärtnereien mit Schaupflanzungen:

 

  • Lianne’s Siergrassen, Niederlande
  • Jan Spruyt, Belgien
  • Chris Ghyselen, Belgien

 

——

  1. Empfehlenswerte Literatur ( Auswahl ):

 

  • Präriegarten – faszinierend und stimmungsvoll: Laurence Machiels / Ulmer Verlag
  • Schau- und Sichtungsgarten Hermannshof: Cassian Schmidt / Ulmer Verlag
  • Im Farbenmeer eines Präriegartens: Romeis/Bieker/Pot // DLV

—–

 

  1. Sonstiges:
  • Tip: Viel Lesen & Besichtigen. Vor der Anlage eines Präriegartens empfiehlt sich eine Lektüre zu diesem Thema und einige Besuche in Parks oder Schaugärten.

 

  • Stauden und Gräser werden von selber größer. Insbesondere Gräser ! Daher haben wir die Aufteilung auf 30 % Gräser und 70 % Stauden gewählt.
  • Horstige Pflanzen wählen bzw. mit nicht zu starkem Ausbreitungsdrang
  • Mischpflanzungen: Es muss kein klassisches Präriebeet ausschließlich mit Pflanzen aus Nordamerika sein. So haben wir selber in unserer Prärieborder auch Stauden wie Persicaria, Kalkastern und Katzenminzen gesetzt.

 

 

Allseits einen angenehmen Restsonntag!

 

 

Michael Bongers, 07. November 2021