Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Gartenarbeiten im November & Floristik aus dem Garten

 

Im Garten:

Das allermeiste Laub ist von den Bäumen gefallen. Gehölze wie Buche, Amberbaum und Maulbeere und Ahorn behalten noch für gut 14 Tage ihre Blätter. Daher beginne ich jetzt damit, die „ feineren „ Beete vom Laub zu befreien und winterfertig zu machen.

Mit „ fein „ meine ich die meisten unserer Beete, die alten Obstgarten angesiedelt sind.

Die Bepflanzung ist hier so gewählt, dass wir vor und unter den Gehölzen, frühe Zwiebelblüher wie Krokus, Schneeglöckchen und wilde Narzissen gesetzt haben. Dazu winterblühende Stauden wie Cyclamen, Christrosen und Elfensporne.

 

Damit diese sich gut entfalten können, nehme ich zu viel Laub von den Beeten und schneide parallel alle Stauden zurück. So erfreuen wir uns bereits ab Januar an blühenden Tupfern im Garten.

Insbesondere die Lenzrosen danken es uns hier am Niederrhein sehr, wenn das alte Laub weggenommen wird und die Blütenstiele sich frei entfalten können

 

 

Floristik aus dem Garten

 

Wenngleich die meisten Gehölze zum Winter ihr Laub verlieren und die Stauden und Gräser oberirdisch „ vergehen „, gibt es für lange Zeit immer noch viel zu entdecken, zumindest bis die richtigen ersten Fröste Stauden und Gräsern zusetzen. Bis dahin präsentieren sich viele Pflanzenskelette und Samenstände bisweilen künstlerisch.

Auch für die Floristik bietet der vorwinterliche Garten einen großen Fundus: Gehölze wie der Liebesperlenstrauch, Hagebutten von Rosen, Reben von Clematis, und Samenstände von Stauden wie Sonnenhut oder Kandelaberehrenpreis lassen sich floristisch vielseitig verwenden.

 

 

Für heute ist es trocken am Niederrhein gemeldet. Genießen Sie den Sonntag bei einem schönen Spaziergang durch den eigenen Garten oder in der wunderschönen Landschaft !

 

 

Uedemerbruch, 21. November 2021