Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Gartenarbeiten im März

Da Januar und Februar nicht den geplanten Zugang zur Gartenarbeit zugelassen haben, stehen neben den klassischen Arbeiten auch noch to do’s aus den ersten beiden Monaten an. Die Wetteraussichten verheißen trockenes Wetter und Sonne.

 

  • Abfächern der Rasenflächen von Windbruch nach dem stürmischen Februar
  • Rasenschnitt ( war im Februar unmöglich )
  • Rückschitt der letzten Gräsern und Stauden
  • Urgesteinsmehl auf Rasen und Beete ausbringen
  • Abhängig vom Wetter ausbringen von gesiebtem Kompost auf die Rasenflächen
  • Rosenschnitt ( mit Blick auf die Großwetterlage )
  • Staudenbeete überarbeiten
  • Gemüsebeet umgraben
  • Aussaat Einjähriger wie Wicken, Mohn, etc.

 

 

Gartentipp:

 

Seit Jahren bringen wir unseren Kompost auf die Rasenflächen aus. Dies hat gleich mehrere Vorteile für uns:

 

  • Einbringen organischer Masse
  • Auffüllen von Löchern ( Wühlmäuse, Maulwürfe ) und Laufspuren
  • Düngung der gesamten Rasenfläche
  • Lüften des Rasen durch Fächern und Harken

 

Wir bringen unseren Kompost bewusst nicht auf die Staudenbeete aus, da wir dann riskieren Pflanzen wie Eisenkraut, Himmelsleiter, Veilchen, Mohn, Katzenschwanz und andere einjährige quer über alle Staudenbeete zu verteilen. Diese Pflanzen lieben unseren Boden :). 

Im Rasen ist die Gefahr sehr überschaubar, da ab April regelmäßig gemäht wird.

Durch das Einbringen der Komposterde wird der Rasen auch direkt durchgeharkt und gelüftet. Anschließend kommt noch Urgesteinsmehl auf die Flächen. Fertig ist der Rasen.

Gartengäste kennen unseren Rasen……