Bruchergarten
Landgarten von Jutta und Michael Bongers am Niederrhein

Der Scheinsonnenhut

Die Scheinsonnenhüte, auf deutsch auch Igelköpfe oder Sonnenhüte genannt, sind eine Pflanzengattung aus der großen Familie der Korbblütler. Ich persönlich finde die englische Bezeichnung coneflower ( Kegelblüte ) sehr passend. Der botanische Name Echinacea – vom altgriechischen echinos für Seeigel – bezieht sich auf die auffälligen, stachelspitzigen Spreublätter, die die farbigen Röhrenblüten überragen. Der Ursprung aller Echinacea liegt in Nordamerika.

 

 

Hier ein Überblick über die neun bekannten Unterarten:

 

  • Echinacea angustifolia – Schmalblättriger Sonnenhut
  • Echinacea atrorubens – Topeka lila Sonnenhut
  • Echinacea laevigata – Glatter Scheinsonnenhut
  • Echinacea paradoxa – Gelber Sonnenhut
  • Echinacea pallida – Prärie Igelkopf
  • Echinacea purpurea – Purpur Sonnenhut
  • Echinacea sanguinea – Sanguine lila Sonnenhut
  • Echinacea simulata – Heller Scheinsonnenhut
  • Echinacea tennesseensis – Tennessee Scheinsonnenhut

 

 

 

Der bekannteste Vertreter dieser Gattung ist Echinacea purpurea. Ursprünglich mit purpurfarbene Blüten genutzt bei Erkältungen als Heilpflanze. In den letzten 10 – 20 Jahren haben eine Vielzahl von Züchtern unzählige neue Sorten gekreuzt und gezüchtet. Die Farbpalette reicht von rosa, gelb, weiß, purpur bis rot.

Daher ist ein wenig obacht geboten, für diejenigen, die langlebige Scheinsonnenhüte im Garten haben wollen. Die Neuzüchtungen sind zumeist überaus attraktiv, jedoch längst nicht alle langlebig in den Staudenbeeten. Gerade Echinacea purpurea besitzt ein flaches Wurzelsystem, was an trockenen Standorten problematisch werden kann. Alle anderen Arten verfügen über eine lange Pfahlwurzel.                                                                   

 

Wir haben in den letzten Jahren mit einige Arten und Sorten in unserem Garten experimentiert und eine gute Auswahl dort stehen. „ Naturarten „ wie angustifolia, pallida und paradoxa kommen bei uns sehr gut zurecht und jedes Jahr zuverlässig wieder. Und bei Echinacea purpurea haben wir eine mittlerweile eine schöne Selektion aus bis zu 10 Sorten gefunden.

 

Empfehlungen & Gartentipps:
 
·      Standort: Sonnig und nicht zu trocken
·      Naturarten einzeln setzen, da höher und filigraner
·      Echinacea purpurea und Hybriden in Gruppen setzen und nie zu nahe an wurzelstarke Nachbarn, wie Astern, Wasserdost, Miscanthus. Diese Echinacea brauchen Platz für ihre flachen Wurzeln!
·      Gefüllte Sorten empfinde ich als anfälliger als ungefüllte.
·       Im Sommer pflanzen.

 

 

 

Andere Vertreter der Familie der Korbblütler:

 

  • Heliopsis – Sonnenauge
  • Helianthus – Sonnenblume
  • Aster – Aster
  • Helenium – Sonnenbraut
  • Rudbeckia – Sonnenhut
  • Tagetes – Studentenblume

 

 

 

 

Die Scheinsonnenhüte bringen Farbe ab Juli ins Beet und sind echte Magneten für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Auch ihre Samenstände sind noch attraktiv und werden im Winter gerne von Vögeln gefressen.

 

 

Allseits einen angenehmen Sonntag

 

 

Uedemerbruch, 14. November 2021